\chapter{Bilderfassung} \section{Natürliche Bilder} Eine Beleuchtungsfunktion sit analog, kontinuierlich/stetig, sodass Intensität $I(x,y) \rightarrow$ 2D, kontinuierlich. Ein Sensor erfasst ein Bild und digitalisiert es, wodurch wir eine diskrete Funktion $g(m,n)$ erhalten. \subsection{Sensoren} Die Auflösung eines Sensors wird in \acs{dpi} (Punkte pro Länge) angegeben. Wir unterscheiden zwischen: \columnratio{0.4} \begin{paracol}{2} \begin{itemize}[noitemsep] \item \textbf{Durchleuchtung} (z.B. Röntgen, \autoref{fig:durchleuchtung}) \begin{itemize}[noitemsep] \item Absorption \item Streuung \item Rückstreuung \item Rauschen \end{itemize} \item \textbf{Beleuchtung} (\autoref{fig:beleuchtung}) \begin{itemize}[noitemsep] \item Reflektion \item Schatten \item Oberflächen \end{itemize} \end{itemize} \switchcolumn \begin{figure} \begin{center} \includegraphics[width=40mm]{./Bilder/Sensor_Durchleuchtung.png} \end{center} \caption{Sensor -- Durchleuchtung (Röntgen)} \label{fig:durchleuchtung} \begin{center} \includegraphics[width=40mm]{./Bilder/Sensor_Beleuchtung.jpg} \end{center} \caption{Sensor -- Beleuchtung} \label{fig:beleuchtung} \end{figure} \end{paracol} \subsection{Sensor: CCD (Charge Coupled Device)} Ein \ac{CCD} Sensor ist ein Halbleiter Bildsensor bestehend aus eine großen Anzahl an fotosensitiven Elementen (Zellen/Pixeln). Meist wird Silizium als Halbleiter verwendet. \autoref{fig:ccd_physik} zeigt die Physik hinter diesem Sensor. \begin{figure}[h] \begin{center} \includegraphics[width=\textwidth - 4cm]{./Bilder/CCD_Physik.png} \end{center} \caption{CCD -- Physik} \label{fig:ccd_physik} \end{figure} Jedes Element (Pixel) sammelt elektrische Ladungen, die durch das Absorbieren von Photonen (also des einfallenden Lichts) erzeugt wird. Dies ist möglich, da die Photonen Elektronen des P-Dotierten Halbleiters vom Valenz- ins Leitungsband heben. Hierdurch entstehen Elektronen-Loch-Paare. Diese Ladungen werden nacheinander von Sensorelement zu Sensorelement über den Chip in einen mit schwarzer Folien abgedeckten Bereich transportiert (Stichwort Interline-CCD-Sensor). Dieser dient dazu, die Informationen zu schützen während sie ausgelesen werden. \begin{figure}[h] \begin{center} \includegraphics[width=\textwidth - 5cm]{./Bilder/CCD_Elemente.png} \end{center} \caption{CCD -- Gitter} \label{fig:ccd_gitter} \end{figure} Es ist anzumerken, dass \ac{CCD} Sensoren anfällig sind für verschiedene Arten von Rauschen: \begin{itemize}[noitemsep] \item Photonenrauschen $n(\gamma) \sim n(e)\pm\sqrt{n(e)}$ \newline (poissonverteilt; Verbesserung durch gute Beleuchtung) \item \acs{CCD} Rauschen / Dunkelstromrauschen: Elektronen lösen sich ungewollt durch Wärmeeinfluss (Verbesserung durch Kühlen) \item Verstärker-Rauschen (Verbesserung durch geringere Verstärkung) \item Quantisierungs-Rauschen (Analog/Digital) \end{itemize} Wie können nun Farben auf dem \ac{CCD} unterschieden werden? Bei 1-CCD kann hierfür eine sogenannte Bayer-Maske verwendet werden\index{Bayer-Maske}, wie in \autoref{fig:bayer_maske} dargestellt. Bei dieser Maske ist jedes Pixel in 4 Subpixel eingeteilt, zwei davon grün und eins jeweils blau und rot. Hierdurch wird das einfallende Licht gefiltert und es ist möglich, Farben zu messen und zu speichern (siehe \autoref{sec:Farbsysteme}). \begin{figure}[h] \begin{center} \includegraphics[width=6cm]{./Bilder/Bayer_Maske_2.png} \end{center} \caption{CCD -- Bayer Maske} \label{fig:bayer_maske} \end{figure} Dies führt uns zur Pixellüge: Bei 4~Mio. Pixel sind 2~Mio. grün, 1~Mio. rot und 1~Mio. blau. Es gibt somit doppelt so viele grüne wie rote und blaue Pixel. Die andere Variante ist 3-CCD, wie in \autoref{fig:drei_ccd} gezeigt wird. Hierbei gibt es drei Sensoren, die jeweils für eine der Farben rot, blau und grün zuständig sind. \begin{figure}[h] \begin{center} \includegraphics[width=\textwidth-4cm]{./Bilder/3-CCD.png} \end{center} \caption{3-CCD} \label{fig:drei_ccd} \end{figure} Was sollten wir Lernen? TODO CCD Sensor, PhotoEffekt, Photonenrauschen (Poisson Statistik),, Phononen/CCD Rauschen, Verstärker/Quantisierungsrauschen, Bayer Maske, \section{Farbsysteme}\label{sec:Farbsysteme} Farben TODO: Andre Grafik 5 rgba <--> cmyk