[Kapitel] Leerzeilen entfernt; Abbildungen erweitert und umbenannt
This commit is contained in:
parent
8e6684e5f9
commit
db1025bf96
1 changed files with 12 additions and 11 deletions
|
@ -18,7 +18,6 @@
|
|||
\end{itemize}
|
||||
\end{paracol}
|
||||
|
||||
|
||||
\textsf{\textbf{Arbeitsweise}}
|
||||
|
||||
Man unterscheidet zwischen mechanisch vs elektrisch und digital vs analog.
|
||||
|
@ -241,7 +240,6 @@ Dadurch ist eine klare physikalische Trennung von Programmcode und Nutzdaten mö
|
|||
\item[\acf{DMF}] Ist die minimale Darstellung einer Ausgabefunktion und damit eine Vereinfachung einer \acs{DNF}
|
||||
\end{description}
|
||||
|
||||
|
||||
\subsection{Halbaddierer}
|
||||
Addition von zwei einstelligen Binärzahlen $a$ und $b$ zu einer zweistelligen Binärzahl $c_{out}s$ (Übertrag und Summe). Schaltsymbol und Schaltnetz des Halbaddierer werden in \autoref{fig:halbaddierer} dargestellt.
|
||||
|
||||
|
@ -284,9 +282,11 @@ Die folgende Tabelle zeigt den Gedankenweg, wie ein Halbaddierer funktioniert.
|
|||
|
||||
\draw (PORT5.output) -- ([xshift=8mm]PORT5.output);
|
||||
\node[right=of PORT5.output] {$s$};
|
||||
\node[font=\tiny] at ($(PORT5.output) + (0.5,0.25)$) {\textcolor{blue}{2 GLZ}};
|
||||
|
||||
\draw (PORT1.output) -- (PORT1.output) |- ++(1,0);
|
||||
\node[right=of PORT1.output] {$c_{out}$};
|
||||
\node[font=\tiny] at ($(PORT1.output) + (0.5,0.25)$) {\textcolor{blue}{1 GLZ}};
|
||||
\end{tikzpicture}
|
||||
\begin{tikzpicture}[font=\sffamily, circuit logic IEC, large circuit symbols,
|
||||
knoten/.style={circle,fill,draw,inner sep=0pt,minimum size=1.5mm}]
|
||||
|
@ -405,7 +405,7 @@ Addition von drei einstelligen Binärzahlen $a$, $b$ und $c_{in}$ zu einer zweis
|
|||
\subsection{Paralleladdierer (4-Bit-Ripple-Carry-Paralleladdierer RC-PA)}
|
||||
Der \acs{RC-PA} ist ein mehrstelliger Addierer für Binärzahlen. In den folgenden Beispielen ist er ein Addierer vierstelliger Binärzahlen $a_3a_2a_1a_0$ und $b_3b_2b_1b_0$. Das Ergebnis ist $s_4s_3s_2s_1s_0$ und somit eine 5-stellige Zahl.
|
||||
|
||||
\autoref{fig:paralleladdierer} zeigt das Schaltnetz und Schaltsymbol eines Paralleladdierers.
|
||||
\autoref{fig:paralleladdierer_rc} zeigt das Schaltnetz und Schaltsymbol eines Paralleladdierers.
|
||||
|
||||
\begin{figure}[ht]
|
||||
\centering
|
||||
|
@ -427,6 +427,7 @@ Der \acs{RC-PA} ist ein mehrstelliger Addierer für Binärzahlen. In den folgend
|
|||
\draw[black, thick] (-1 + \a*3,-1) rectangle (\a*3 + 1,1);
|
||||
|
||||
\ifnum\a<3
|
||||
\node at (\a*3 + 1,2) {$c_{in_\b}$};
|
||||
\draw (\a*3 + 0.75,1.7) -- (\a*3 + 0.75,1);
|
||||
\draw (\a*3 + 0.75,1.7) -- (\a*3 + 1.25,1.7) -- (\a*3 + 1.5,-1.5)
|
||||
-- (\a*3 + 2.5,-1.5) -- (\a*3 + 2.5,-1);
|
||||
|
@ -460,8 +461,8 @@ Der \acs{RC-PA} ist ein mehrstelliger Addierer für Binärzahlen. In den folgend
|
|||
\node[font=\huge\sffamily] at (5, 1) {4-Bit-RC-PA};
|
||||
\end{tikzpicture}
|
||||
|
||||
\caption{Paralleladdierer -- Schaltnetz und Schaltsymbol}
|
||||
\label{fig:paralleladdierer}
|
||||
\caption{RC-Paralleladdierer -- Schaltnetz und Schaltsymbol}
|
||||
\label{fig:paralleladdierer_rc}
|
||||
\end{figure}
|
||||
|
||||
\textit{Hinweis:} Ein $n$-Bit \acs{RC-PA} ist ein Schaltnetz, kein Schaltwerk. Eine zeichnerische Anordnung mit Verbindungen nur nach unten ist nämlich möglich.
|
||||
|
|
Loading…
Reference in a new issue