[Inhalt] Typos und Fehlerkorrektur

This commit is contained in:
Andre Meyering 2017-07-30 20:03:56 +02:00
parent b4ab50ac3f
commit 29492f419d
4 changed files with 28 additions and 30 deletions

View file

@ -40,14 +40,14 @@ Die \acf{DTD} \ldots
\medskip
\begin{lstlisting}[label=lst:xml_deklaration,language=HTML5,caption=DOCTYPE- und XML-Deklaration]
<!DOCTYPE html ... mit Param. als Aufzählung der Werte in bestimmter Reihenfolge>
<?xml ... mit Parametern als Parname="Parwert">
<!DOCTYPE root_element ... mit Param. als Aufzählung der Werte in bestimmter Reihenfolge>
<?xml ... mit Parametern als Parname="Parwert" ?>
\end{lstlisting}
Für unsere Zwecke reichen zwei Deklarationen: \code{<!ELEMENT \ldots>} und \code{<!ATTLIST \ldots>}
\acs{DTD} wird wie folgend aufgebaut:
Eine \acs{DTD} wird wie folgend aufgebaut:
\subsection{\code{ELEMENT}}
@ -139,7 +139,6 @@ Beschreibt die Attribute eines Elements.
Aufzählung aller möglichen Werten vom Typ Nametoken
\end{description}
\newpage
\item[Voreinstellung] \hfill
\begin{description}
@ -174,7 +173,7 @@ Beschreibt die Attribute eines Elements.
\begin{description}
\item[\acs{XSLT}] Eine Sprache zur Umsetzung von \acs{XML} basierten Dokumenten in andere (meist ebenfalls \acs{XML}-basierte) Dokumente.
\item[\acf{XPath}] Sprache zur Selektion von Knotenmengen) aus einem \acs{XML}-Dokument
\item[XML-FO] Konkrete \acs{XML}-basierte Sprache zu designgetreuen Ausgabe von Dokumenten.
\item[XML-FO] Konkrete \acs{XML}-basierte Sprache zur designgetreuen Ausgabe von Dokumenten.
\end{description}
Wer führt die Transformation durch?
@ -216,11 +215,12 @@ Die \acs{XSLT}-Sprache ist \acs{XML}-basiert . \autoref{lst:xslt_beispiel} zeigt
\end{Tipp}
Wie die Verknüpfung einer \acs{XSLT} mit einem \acs{XML}-Dokument aussieht, zeigt \autoref{lst:xml_xslt} auf Seite~\pageref{lst:xml_xslt}.
Mit \xml{<?xml-stylesheet href="..." ?>} (Bindestrich, kein Doppelpunkt) wird die XSLT aufgerufen.
\newpage
\begin{lstlisting}[language=XML,caption={Abstraktes XML-Dokument für die Verknüpfung mit XSLT},label=lst:xml_xslt]
<?xml version="1.0" ?>
<?xml version="1.0" encoding="utf-8" ?>
<?xml-stylesheet type="text/xsl" href="url/zur/Transformdatei.xsl" ?>
<!DOCTYPE bla SYSTEM "http://ref.zur/DTD/fuer/unsere/Gramatik.dtd">
<bla>
@ -377,18 +377,18 @@ Mögliche Inhalte:
\end{itemize}
\item \enquote{schnelle} Alternative zur Rekursion: iterativer Durchgang durch eine Knotenmenge \medskip
\begin{lstlisting}[language=XML,caption=XSLT -- for-each]
<xsl:for-each select="Pfadausdruck">
<!-- Ausgabe für jeden Knoten der Knotenmenge -->
</xsl:for-each>\end{lstlisting}
<xsl:for-each select="Pfadausdruck">
<!-- Ausgabe für jeden Knoten der Knotenmenge -->
</xsl:for-each>\end{lstlisting}
\item Sortierung der Knoten bei \xml{<xsl:apply-templates/>} und \xml{<xsl:for-each ...>} vor Durchgang durch die Knotenmenge:\newline
\xml{<xsl:sort select="XPath-Ausdruck als Sortierkriterium" />}\newline
als erste Kinder des \xml{<xsl:apply-templates ...>} bzw. \xml{<xsl:for-each ..>}\newline
$\Rightarrow$ mehrere Sortierkriterien sind möglich (durch mehrere \xml{<xsl:sort>} nacheinander)
\item weitere Möglichkeiten zu Templates: \medskip
\begin{lstlisting}[language=XML,caption=XSLT -- Mode]
<xsl:template match="..." mode="Bezeichner">
<!-- dieses Template wir nur bei Aufruf mit gleichem mode-Attributwert ausgefüht -->
</xsl:template>\end{lstlisting}
<xsl:template match="..." mode="Bezeichner">
<!-- dieses Template wir nur bei Aufruf mit gleichem mode-Attributwert ausgefüht -->
</xsl:template>\end{lstlisting}
Aufruf per: \xml{<xsl:apply-templates select="..." mode="Bezeichner" />}
\item Falls kein passendes selbstgeschriebenes Template existiert, existiert ein Default-Template (\textit{ohne} mode-Attribut), welches alle Textknoten und für Elementknoten Templates rekursiv aufruft.
\end{itemize}

View file

@ -95,11 +95,9 @@ Vergleichen Sie anhand der bisherigen Aufgaben die Verfahrensweise bei iterative
\bigskip
\lstinputlisting[language=XML,caption=XML Datei mit XSLT Einbindung]{Aufgaben/2017_06_06_XML/CD_Katalog_fuer_XSLT.xml}
\medskip
\lstinputlisting[language=XML,caption=XSLT Beispiel - Iterativer Ansatz]{Aufgaben/2017_06_06_XML/CD_Katalog.xsl}
\vspace{-2mm}
\vspace{-5mm}
\begin{Achtung}[frametitle={Hinweis}]
Der rekursive Ansatz fehlt an dieser Stelle!
\end{Achtung}

View file

@ -167,7 +167,7 @@ Die Anzeige ist bei allen modernen Browsern \enquote{nativ} möglich. Sie kann a
\bigskip
\begin{lstlisting}[language=XML,caption=Grundstruktur einer SVG Datei,label=lst:svg_format]
<?xml version="1.0" ?>
<?xml version="1.0" encoding="utf-8" ?>
<!DOCTYPE svg PUBLIC "-//W3C//DTD SVG 1.1//EN" "http://www.w3.org/Graphics/SVG/1.1/DTD/svg11.dtd">
<svg xmlns="http://www.w3.org/2000/svg"
version="1.1"
@ -226,7 +226,7 @@ Die Anzeige ist bei allen modernen Browsern \enquote{nativ} möglich. Sie kann a
Wie der Linienzug.
\item[quadratische Bézierkurve] Drei Punkte beschreiben die Kurve: \newline
Anfangspunkt (AP), Endpunkt (EP) und Stützpunkt (SP)\newline
\acf{AP}, \acf{EP} und \acf{SP}\newline
\textit{Siehe \autoref{fig:bezierkurven} (links) auf Seite~\pageref{fig:bezierkurven} und nachfolgend \code{path Q}.\newline
\autoref{sec:bezier} geht weiter auf Bézierkurven ein.}
@ -269,10 +269,10 @@ Die Anzeige ist bei allen modernen Browsern \enquote{nativ} möglich. Sie kann a
\end{description}
\vspace*{-2mm}
\begin{figure}[h!]
\centering
\includegraphics[width=0.65\textwidth]{Bilder/Bezierkurven.png}
\includegraphics[width=0.8\textwidth]{Bilder/Bezierkurven.png}
\caption{Quadratische und kubische Bézierkurve}
\label{fig:bezierkurven}
\end{figure}
@ -405,16 +405,16 @@ Die Anzeige ist bei allen modernen Browsern \enquote{nativ} möglich. Sie kann a
\end{description}
\newpage
\subsection{Bézierkurve}\label{sec:bezier}
Konstruktion mithilfe des Algorithmus von de Casteljau\footnote{siehe auch \url{https://de.wikipedia.org/wiki/De-Casteljau-Algorithmus}}.
Wie in \autoref{fig:bezierkurve_quadratisch_2} gezeigt wird, liegt $O$ auf der Bézierkurve. Die Bézierkurve $A-B-C$ lässt sich als Konkatenation der beiden Bézierkurven $A-P-O$ und $O-R-C$ darstellen. Dadurch ist eine rekursive Anwendung möglich! Dies wird soweit ausgeführt, bis die Auflösung des Ausgabegerätes erreicht ist.
\bigskip
\begin{figure}[ht]
\centering
\includegraphics[width=0.6\textwidth]{Bilder/Quadratische_Bezierkurve_2.png}
\caption{Erzeugung einer quadratischen Bézierkurve}
\label{fig:bezierkurve_quadratisch_2}
\end{figure}
Wie in \autoref{fig:bezierkurve_quadratisch_2} gezeigt wird, liegt $O$ auf der Bézierkurve. Die Bézierkurve $A-B-C$ lässt sich als Konkatenation der beiden Bézierkurven $A-P-O$ und $O-R-C$ darstellen. Dadurch ist eine rekursive Anwendung möglich! Dies wird soweit ausgeführt, bis die Auflösung des Ausgabegerätes erreicht ist.

View file

@ -164,7 +164,7 @@
\end{itemize}
\begin{center}
\includegraphics[scale=0.9]{Bilder/Uebungsklausur_Kurve.png}
\includegraphics[scale=0.65]{Bilder/Uebungsklausur_Kurve.png}
\end{center}
\begin{Hinweis}
@ -178,7 +178,7 @@
\begin{lstlisting}[language=XML,caption=Übungsklausur -- SVG]
<svg width="200" height="150">
<path stroke-width="3" stroke="black" d="M2,4 Q3,5 7,5 M7,5 Q9,6 8,10 M9,8 Q8,9 3,7 M3,7 Q-7,3 5,0" fill="transparent"/>
<path stroke-width="3" stroke="black" d="M2,4 Q3,5 7,5 M7,5 Q9,6 8,10 M9,8 Q8,9 3,7 M3,7 Q-7,3 5,0" fill="transparent"/>
</svg>
\end{lstlisting} % Diese Einrückung ist Absicht!
@ -305,16 +305,16 @@ Ferner hat der Benutzer seinen Browser angewiesen, das folgende Stylesheet zu ve
<link href="mystyle.css" rel="stylesheet" type="text/css" />
</head>
<body>
<h1 style="color: blue">Erster Teil</h1> <!-- grün -->
<h1 style="color: blue">Erster Teil</h1> <!-- grün -->
<p class="dieseklasse" >
Das hier sieht wie aus? <!-- pink -->
<em>Dieser Text hat welche Farbe?</em> <!-- weiß -->
<em class="dieseklasse" > Und dieser hier?</em> <!-- rot -->
</p>
<h1 class="dieseklasse" > Zweiter Teil</h1> <!-- grün -->
<h1 class="dieseklasse" > Zweiter Teil</h1> <!-- grün -->
<ul>
<li>Welche Farbe wird hier verwendet?</li> <!-- schwarz bzw. -->
<!-- Browser-default -->
<!-- Browser-default -->
<li><em>Und hier?</em></li> <!-- blau -->
</ul>
</body>
@ -352,12 +352,12 @@ Ferner hat der Benutzer seinen Browser angewiesen, das folgende Stylesheet zu ve
\end{enumerate}
\section{Weitere mögliche Aufgabe}
\section{Weitere mögliche Aufgaben}
Die folgenden Aufgaben könnten Klausuraufgaben sein.
\begin{enumerate}
\item Nennen und erläutern zwei große Gruppen von Grafikformaten.
\item Zu welcher Gruppe gehört \acs{SVG}, nennen sie die wichtigsten Unterschiede zu \acs{JPEG}.
\item Zu welcher Gruppe gehört \acs{SVG}? Nennen sie die wichtigsten Unterschiede zu \acs{JPEG}.
\item Setzen Sie die gegebene Liste in gültigen \acs{HTML}-Code um.
\item Neben den zwei Listentypen aus \textit{3}, gibt es einen dritten? Welchen? Wo wird er verwendet? Was ist der Unterschied?
\item Erläutern sie die in den \acs{CSS} Regeln verwendete Selektoren.