130 lines
5.5 KiB
TeX
130 lines
5.5 KiB
TeX
\chapter{Motivation/Historie}
|
|
Das Wort \enquote{Engineering} zeigt den Bezug auf praktische Anwendbarkeit.
|
|
|
|
|
|
\section{Historie des Internets}
|
|
\begin{itemize}[noitemsep]
|
|
\item 1965/67/69: Arpanet-Projekt-Initierung/-Idee/-Prototyp
|
|
\item Motivator/erste Anwendung: entfernte Bedienung/Benutzung von Rechnerresourcen, \code{telnet}, \code{ssh}
|
|
\end{itemize}
|
|
|
|
\section{Das Web / WWW}\index{WWW}
|
|
|
|
Mit \enquote{Web} ist das \acf{WWW} gemeint.
|
|
|
|
\subsection{Was ist das WWW?}
|
|
|
|
\begin{itemize}[noitemsep]
|
|
\item Eine Anwendung, welche das Internet als Kommunikationsplattform nutzt
|
|
\item Eine Anwendung, welche Informationen \enquote{verteilt} auf verschiedenen Rechnern zur Verfügung
|
|
stellt; diese Informationen sind untereinander \enquote{verknüpfbar} (über spezielle Verweise)
|
|
|
|
Beispiel für Verweise (aus dem täglichen Leben):
|
|
\begin{itemize}[noitemsep]
|
|
\item Seitenverweise im Text (\enquote{siehe Seite 102, Zeile 23}, \enquote{siehe oben})
|
|
\item Verweise auf Abbildungen, Tabellen
|
|
\item Hinweis-Straßenschilder (\enquote{Frankfurt 130km $\uparrow$})
|
|
\item Weiterleiten/Verbinden zum geeigneten Ansprechpartner
|
|
\item Fahrplan
|
|
\item Literaturquellen/-verweise, weitere Informationsquellen
|
|
\item Schulverweis (\enquote{auf andere Schule!})
|
|
\item Adressbücher/Telefonbücher
|
|
\end{itemize}
|
|
|
|
\item Spezialität der Verweise im \enquote{\acs{WWW}}: automatische Verweisauflösung durch Standardaktion (\zB der Mausklick).
|
|
|
|
\end{itemize}
|
|
|
|
\subsubsection{Der Hyperlink}\index{Hyperlink}
|
|
|
|
Der \enquote{Hyperlink} ist ein Verweis mit automatischer Verweisauflösung. Er besteht im \enquote{\acs{WWW}} aus zwei Teilen: sichtbare Beschreibung und (meist) unsichtbares Verweisziel.
|
|
|
|
\begin{itemize}[noitemsep]
|
|
\item \enquote{Erfinder} des Hyperlinks: Vannevar Bush, 1945
|
|
\item siehe \enquote{As we may think}, Atlantic Monthly, 1945
|
|
\item siehe Maschine \enquote{memex} (Memory extension)
|
|
$\Rightarrow$ Information auf Mikrofilm mit Verweismöglichkeit inkl. automatischer Verweisauflösung
|
|
\end{itemize}
|
|
|
|
\subsection{Zwei Eigenschaften des \acs{WWW} (\enquote{Erfolgsfaktoren})\label{sec:lokations_medienunabhaengigkeit}\index{WWW}}
|
|
|
|
\begin{enumerate}
|
|
\item \textbf{Lokationsunabhängigkeit}
|
|
|
|
Unabhängig von der Lokation der Information und des Suchenden, kann die
|
|
Information immer \enquote{auf die gleiche Weise} beschafft werden.
|
|
|
|
Beim Design des \acs{WWW} von \href{https://de.wikipedia.org/wiki/Tim_Berners-Lee}{Tim Berners-Lee} geplant.
|
|
|
|
\item \textbf{Medienunabhängigkeit} \hfill \newline
|
|
Die Information kann grundsätzlich in verschiedenen Medienformen
|
|
(Text, Bild, Video, Audio, \ldots ) vorliegen.
|
|
|
|
Ursprünglich nicht geplant und nicht im Web enthalten. Belege:
|
|
\begin{itemize}
|
|
\item HTML: Hyper \textbf{Text} Markup Language
|
|
\item HTTP: Hyper \textbf{Text} Transfer Protocol
|
|
\item[$\Rightarrow$] in ersten Versionen \textbf{nur} Unterstützung von Text vorhanden! (\textbf{Klausurrelevant!})
|
|
\end{itemize}
|
|
|
|
\end{enumerate}
|
|
|
|
|
|
\newpage
|
|
\section{ISO-OSI-7-Schichten-Architektur}
|
|
|
|
Die 7 Schichten des ISO-OSI-7-Schichten-Architektur\index{OSI-7-Schichten-Architektur} werden in \autoref{tbl:osi_7_schichten} dargestellt.
|
|
|
|
\textbf{Hinweis}: Schicht 2 kann unterteilt werden.
|
|
|
|
\begin{itemize}[noitemsep]
|
|
\item Ab der Transportschicht werden nur noch Ende zu Ende Verbindungen betrachtet.
|
|
\item \textit{siehe} Wikipedia (\url{https://de.wikipedia.org/wiki/OSI-Modell})
|
|
\end{itemize}
|
|
|
|
|
|
\section{Internet-4-Schichten-Modell}\index{Internet-4-Schichten-Modell}
|
|
\hspace*{-3mm}
|
|
\begin{tabular}{rcl}
|
|
Schicht &5-7 &$\Rightarrow$ Application Layer \\
|
|
Schicht &4 &$\Rightarrow$ Transport Layer\\
|
|
Schicht &3 &$\Rightarrow$ Internet Layer\\
|
|
Schicht &1-2 &$\Rightarrow$ Network Access-Layer\\
|
|
\end{tabular}
|
|
|
|
\acs{HTTP} als Anwendungsprotokoll des 4-Schichten-Internet-Modells benötigt als unterliegendes Protokoll der Transportschicht \acs{TCP} (\acs{UDP} geht nicht!).
|
|
|
|
\medskip
|
|
\begin{table}[h!]
|
|
\hspace*{-6mm}
|
|
\begin{tabular}{c|p{33mm}|p{30mm}|p{89mm}}
|
|
Nr. & Deutsch & Englisch & Beschreibung \\
|
|
\midrule
|
|
|
|
7 & Anwendungsschicht & Application Layer & Realisierung des Kommunikationsmodells für die jeweilige Anwendung (Client/Server; Peer-to-Peer) \\
|
|
\midrule
|
|
|
|
6 & Darstellungsschicht & Presentation Layer & Zeichen-/Anwendungskodierung \\
|
|
\midrule
|
|
|
|
5 & Kommunikations-\newline steuerungsschicht (besser nicht: Sitzungsschicht) & Session Layer & Sychronisierung der Anwendung; Transaktionssteuerung; (\zB RPC Protokoll) \\
|
|
\midrule
|
|
|
|
4 & Transportschicht & Transport Layer & Verbindungen; \newline Vollständigkeit/Fehlerfreiheit/Reihenfolge; \newline
|
|
Port-/Anwendungsadressierung; (\acs{TCP}/\acs{UDP}) \\
|
|
\midrule
|
|
|
|
3 & Vermittlungsschicht & Network Layer & Wegewahl/Routing; Adressierung (mit IP-Adresse) \\
|
|
\midrule
|
|
|
|
2 & Sicherungsschicht & Data Link Layer & \href{https://de.wikipedia.org/wiki/Logical_Link_Control}{LLC}: Logical Link Control (Integritätsüberprüfung) \\
|
|
\midrule
|
|
|
|
& & & \href{https://de.wikipedia.org/wiki/Media_Access_Control}{MAC}: Medium Access Control (Adressierung mit \href{https://de.wikipedia.org/wiki/MAC-Adresse}{MAC-Adresse}); Regelung des Zugangs auf das \enquote{shared-medium} \\
|
|
\midrule
|
|
|
|
1 & Bitübertragungs-\newline schicht & Physical Layer & Signalkodierung; Stecker/Kabelform
|
|
\end{tabular}
|
|
\caption{OSI-7-Schichten-Modell}
|
|
\label{tbl:osi_7_schichten}
|
|
\end{table}
|